Suche Sie sind auf der nach Ort, um volle E-Books ohne Download lesen? Lesen Sie hier Mythos Reichsautobahn (Bau und Inszenierung der " Straßen des Führers " 1933 - 1941). Sie können auch lesen und neue und alte volle E-Books herunterladen. Genießen Sie und entspannen Sie, vollständige Mythos Reichsautobahn (Bau und Inszenierung der " Straßen des Führers " 1933 - 1941) Bücher online zu lesen. . KLICKEN SIE HIER, UM DIESES BUCH ZUM KOSTENLOSEN DOWNLOAD
Pressestimmen
"Das Buch, das die Geschichte von Hitlers Autobahnen erzählt, ist vorzüglich. Man staunt, wie es den beiden Autoren gelungen ist, aus dem eher banal anmutenden Thema ein verblüffend vielsagendes Porträt des"deutschen Menschen"jener Zeit zu entwickeln."
(Henning Schlüter, FAZ, 06.01.97)
Dies ist der neueste Band der verdienstvollen Reihe"Geschichte in Bild und Text", mit der der Verlag von Christoph Links die Stein gewordene Geschichte ans Licht zu holen sucht.
(...) Die Autoren dokumentieren die mediale Inszenierung dieses Mythos, der es in Wirklichkeit ist, eindrucksvoll, unterstützt durch ebenso reichhaltiges wie aufschlußreiches Bildmaterial. (...) "
(Süddeutsche Zeitung, 10.1.1997)
Kurzbeschreibung
Wie kein anderes Bauwerk des 'Dritten Reiches' war die Reichsautobahn von Anfang an als Mythos konzipiert. Sie sollte im nationalsozialistischen Sinne die Einheit von technischem Fortschritt, sozialer Harmonie und Versöhnung mit der Natur verkörpern, Symbol einer grandiosen und zugleich heilen Zukunft sein. Ihr Bau wurde daher systematisch begleitet von Spielfilmen und Romanen, Gemälden und Gedichten, Plakaten und Briefmarken. Bis heute hält sich die propagandistische Behauptung, der Autobahnbau sei eine Idee der Nazis gewesen und habe entscheidend zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit beigetragen, was sich bei Betrachtung der Vorgeschichte aus den zwanziger Jahren und den Beschäftigungszahlen der dreißiger Jahre als klare Verfälschung der Realitäten erweist.
Erhard Schütz und Eckhard Gruber zeigen an Hand von Materialien aus Archiven und Privatsammlungen die genauen Mechanismen der Inszenierung und widerlegen manch nachhaltig wirkende Legende. Sie gehen zugleich auf die Veränderungen im Freizeitverhalten und in der Mobilität der Deutschen ein und machen deutlich, welche Auswirkungen die damalige Entwicklung auf die moderne Gesellschaft hatte - bis hin zum heutigen Verschwinden der Autobahn unter dem Verkehr.