Keiner hatte es geplant, keiner damit gerechnet, keiner gab den Befehl – und doch haben irgendwie alle mitgemacht. Als am Abend des 9. November 1989 die Grenze in Berlin noch dicht war, glaubten viele schon, sie sei gefallen. Ein Trugschluss, der die Mauer vollends zum Einsturz brachte. Was sich Politiker beider Seiten nicht vorstellen konnten, nahmen die Menschen spontan selbst in die Hand – diese Novembernacht schrieb Weltgeschichte. Eine besondere Rolle spielte dabei jener ominöse Zettel, den Günter Schabowski während der legendären Pressekonferenz hervorkramte.
Florian Huber schildert die dramatischen Ereignisse aus der Sicht der Beteiligten – eines Stasi-Grenzwächters, eines Ostberliner Liebespaares, eines Obersten der Volkspolizei, eines Westberliner Studenten und eben Günter Schabowskis. So entsteht das packende Porträt dieser vierundzwanzig Stunden – von der morgendlichen Sitzung im DDR-Innenministerium, wo über eine neue Reiseregelung verhandelt wurde, über die entscheidende Pressekonferenz bis hin zur Öffnung der Grenzbäume kurz vor Mitternacht. Das Buch erscheint parallel zur Ausstrahlung der ARD-Dokumentation «Schabowskis Zettel» Anfang November 2009 – die atemberaubende Biographie des Tages, der die Welt verändert hat.“Das tritt nach meiner Kenntnis…ist das…sofort…unverzüglich!” – Geschichtsträchtiges Gestammel. Internationales Pressezentrum Ost-Berlin: Fast eine Stunde lang hatte Politbüro-Sprecher Günter Schabowski mit einer staubtrockenen Parteitagssuada über die “Erneuerung der DDR” sämtliche Vertreter der Weltpresse gelangweilt. Es war der 9. November 1989, 18.53 Uhr, als es dem italienischen Journalisten Riccardo Ehrmann zuviel wurde und er sich nach der neuen geplanten Reiseregelung erkundigte. Eine Frage, die allen, außer den anwesenden DDR-Journalisten, auf den Nägeln brannte. Schabowski, der diesen wichtigen Punkt schlicht vergessen hatte, gerät ins Schwimmen.
Nach quälend langer Suche findet und verliest er schließlich den ominösen Zettel, den Genosse Krenz ihm zugesteckt hatte. “Privatreisen nach dem Ausland […] können beantragt werden. Genehmigungen werden kurzfristig erteilt.” Das Entscheidende: Der genervte Schabowski vergisst dabei prompt die neunstündige Sperrfrist zu erwähnen. Zu spät. Den Rest erledigen die DDR-Bürger selbst. Die Bilder des Abends, als auf der Brücke Grenzübergang Bornholmer Straße die Trabbis herantuckern und sich Ost– und Westberliner weinend in den Armen liegen, rühren noch heute zu Tränen. Der Staudamm war gebrochen. Ab diesem Abend war die DDR Geschichte.
Die zurückliegenden vierundzwanzig Stunden präsentiert Florian Huber als spannenden Liveticker, der von einem Brennpunkt zum nächsten jagt. Es ist der Höhepunkt einer heißen Phase, von der immer noch ungewiss ist, ob sie nicht in eine militärische Katastrophe münden könnte. Unter dem Druck der Massenflucht von Zehntausenden muss das Regime handeln. Deshalb hat im DDR-Innenministerium am 8. November die vom Volk geforderte Reisefreiheit oberste Priorität. Zwei Tage zuvor war der US-Starreporter Tom Brokaw, Großes erahnend, aus den Staaten eingeflogen und hatte vorsorglich einen Kamerakran am Brandenburger Tor errichten lassen. Weitere Beteiligte in diesem Drama, das streckenweise an einen John le Carré-Thriller erinnert, sind ein Stasi-Grenzwächter, ein Oberst der Volkspolizei, ein Ostberliner Liebespärchen und ein Weststudent. Stellvertretend für so viele bilden sie das Personal des größten Momentes der jüngeren deutschen Geschichte.
“Wer hat uns das bloß eingebrockt?” Der vielleicht komischste Satz in diesem Drama. Gesprochen von einem, der schlagartig zum Nebendarsteller degradiert worden war. Am Morgen nach dem Mauerfall stellt ihn der verkaterte Genosse Generalsekretär Egon Krenz der versammelten Führungsspitze der Partei. Einer ahnt bereits, wer gemeint ist. Der Name: Schabowski. –Ravi UngerKeiner hatte es geplant, keiner damit gerechnet, keiner gab den Befehl – und doch haben irgendwie alle mitgemacht. Als am Abend des 9. November 1989 die Grenze in Berlin noch dicht war, glaubten viele schon, sie sei gefallen. Ein Trugschluss, der die Mauer vollends zum Einsturz brachte. Was sich Politiker beider Seiten nicht vorstellen konnten, nahmen die Menschen spontan selbst in die Hand – diese Novembernacht schrieb Weltgeschichte. Eine besondere Rolle spielte dabei jener ominöse Zettel, den Günter Schabowski während der legendären Pressekonferenz hervorkramte.
Florian Huber schildert die dramatischen Ereignisse aus der Sicht der Beteiligten – eines Stasi-Grenzwächters, eines Ostberliner Liebespaares, eines Obersten der Volkspolizei, eines Westberliner Studenten und eben Günter Schabowskis. So entsteht das packende Porträt dieser vierundzwanzig Stunden – von der morgendlichen Sitzung im DDR-Innenministerium, wo über eine neue Reiseregelung verhandelt wurde, über die entscheidende Pressekonferenz bis hin zur Öffnung der Grenzbäume kurz vor Mitternacht. Das Buch erscheint parallel zur Ausstrahlung der ARD-Dokumentation «Schabowskis Zettel» Anfang November 2009 – die atemberaubende Biographie des Tages, der die Welt verändert hat. . KLICKEN SIE HIER, UM DIESES BUCH ZUM KOSTENLOSEN DOWNLOAD